Stimmung & Service
Ein gut gestimmtes Instrument ist entscheidend für den Klang und die Spielfreude.
Unsere Klavierbauer sorgen nicht nur für gute Stimmung, sondern führen auch eine technische Prüfung durch, um potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen.
Wie häufig ein Instrument gestimmt werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab: Luftfeuchtigkeit, Temperatur der Umgebung, Heizmethode, die Nutzung des Instruments, sowie Alter und Qualität entscheiden über verstimmte Töne.
Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz für den optimalen Klang und die Langlebigkeit Ihres Instruments!
Wir bieten:
- Klavier- und Flügelstimmungen: 1 - 2 mal im Jahr empfohlen
- Zusatzleistungen: Grundreinigung, Regulation der Mechanik, kleinere Reparaturen und Intonationsausgleich
- Wartung der PianoLifeSaver-Systeme
- halbe oder ganze Tagesarbeiten mit großer oder kleiner Mechanikinspektion
- individueller Serviceplan: Wir erinnern Sie an den nächsten Stimmtermin und sorgen für langfristige Pflege
- Sonderstimmungen: harmonische 432Hz Stimmung oder die schwebungsfreie OnlyPure - Stopperstimmung (mehr Informationen dazu, weiter unten)
große und kleine Mechanikinspektionen
ODER
"der Kampf gegen das Ungeziefer"
Hier ist es der gemeine
HAUSSTAUB
Wir raten dazu alle 5 Jahre eine komplette Reinigung an ihrem Instrument durchzuführen. Das hält die Schädlinge fern und sorgt wieder für freien Lauf der Tasten und Achsen.
Der Hammerkopf: eines der Hauptakteure für die Klangerzeugung. Ist dieser zu stark
ABGENUTZT und EINGESPIELT
ist er platt und berührt die Saite mit einer viel größeren Fläche, als der neue Hammer (rechts) und verfälscht das gesamte Klangbild.
An diesem Beispiel sieht man nicht nur den Staub von "oben", sondern auch den grünen
ABRIEB DURCH NUTZUNG
Alle Teile die sich bewegen sind der Abnutzung unterlegen, was unweigerlich irgendwann zu Problemen führt. Bis dahin sollte man es aber nicht kommen lassen, da sich ansonsten noch mehr Probleme einstellen.
Die MAUS
Wenn sie den Weg hineingefunden hat und erstmal losgewütet hat, ist das Klavier danach nicht selten ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Prävention ist hier durch regelmäßigen Service gefragt.
Ebenso verhält es sich mit
DER KLEIDER-MOTTE
alles was aus Filz ist, schmeckt ihr gut. Sie mag es dunkel und wenn man sie in Ruhe lässt, kann sie auch die komplette Dämpfung wegnaschen. Immer wenn es in die Mechanik geht, wird es teuer.
Sonderstimmung – 432Hz
Ein Piano ist für Tonhöhen von 440 bis 443 Hz konstruiert und wird auch so gestimmt.
Töne, die nach dem Kammerton a1 mit 432 Hz gestimmt sind, können harmonisch auf den Körper wirken und die Synchronisation der Gehirnhälften unterstützen. Ein so gestimmtes Klavier klingt weicher.
Hinweis: Diese Sonderstimmung eignet sich nicht für Kinder, deren Gehör erst noch ausgebildet wird. Wir empfehlen eine solche Stimmung nur geübten Pianisten, die sich bewusst dafür entschieden haben.
Wenn Ihr Klavier sonst immer normal auf 440Hz gestimmt wurde, benötigt es min. 2 Vorstimmungen und evtl. noch einen zusätzlichen Termin, um das Instrument auf die neue Tonhöhe zu gewöhnen.
Oder wir gehen behutsam Schritt für Schritt in die Richtung.
JETZT PROBESPIELEN – wir haben ein Klavier auf 432Hz gestimmt bei uns im Geschäft stehen – vorbeikommen und reinfühlen.
... mehr Informationen
Im Normalfall ist ein Piano auf 440 Hz gestimmt. Vor allem im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten ist dieser Konsens unverzichtbar. Es gibt jedoch die Auffassung, dass Musik in 432 Hz sehr harmonisch, beruhigend und entspannend wirkt. Von Anhängern dieser Stimmfrequenz wird die Schumann-Resonanz als Ursache dafür angegeben. Da die Frequenz der Erde nach Winfried Otto Schumann bei 8 Hz liegt, empfinden Menschen Töne, die ein Vielfaches davon sind, als besonders angenehm. Es soll Orchestermusiker geben, die für das tägliche Üben ein Instrument mit 432-Hz-Stimmung verwenden, um besonderen Anstrengungen durch die „unnatürliche“ Frequenz von 440 Hz vorzubeugen.
Die unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen sind im Vergleich durchaus hörbar. Welche Frequenz jedoch bevorzugt wird, ist eine individuelle Frage. Grundsätzlich ist bei der 432-Hz-Stimmung zu berücksichtigen, dass im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten diese ebenfalls auf 432 Hz gestimmt werden müssen. Das ist auch bei Musikproduktionen (zum Beispiel bei Hall- und Klangeffekten) zu beachten.
Sonderstimmung – Only Pure Stopperstimmung
Diese Stimmung ist nach Bernhard Stopper benannt, der sein neues Stimmsystem 1988 veröffentlichte. Es basiert auf der akustisch reinen Duodezime.
Das entstehende Klangbild zeichnet sich durch besondere Klarheit und Resonanz aus.
Als Bernhard Stopper seine neue Klavierstimmung erstmals in der Fachzeitschrift "euro piano (3/88)" veröffentlichte, ahnte er noch nicht, dass er damit eine umfassende Diskussion über Klang und Stimmsysteme für Klaviere entfachen würde. Das mathematische Gerüst dieser Stimmung, die mit der von Stopper entwickelten Software Tunic Only Pure oder auch nach Gehör vorgenommen werden kann, liefert ein klares System für die Stimmung im reinen Intervall der Duodezime. Die Folge ist eine gleichmäßige Streckung der Oktaven in allen Registern. Die Oktave wird damit als reines Intervall von der Duodezime abgelöst.
Das Stimmen mit diesem Intervall wirkt sich hörbar aus: Die bei der temperierten Stimmungen manchmal als störend und „matschig“ empfunden Schwebungen löschen sich hier aufgrund interferierender Symmetrien aus. Der Klang wird als äußerst stimmig, klar, universell und zeitlos beschrieben.